-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 13
CCU Dateitransfer und Konsolenzugriff
In der Web-UI der CCU unter Einstellungen → Systemsteuerung die Schaltfläche Sicherheit betätigen.
Im folgenden Dialog SSH aktivieren und ein sicheres Passwort einstellen:
Unter MS Windows kann der Dateitransfer mit dem Programm WinSCP erfolgen.
Folgende Verbindungseinstellungen sind zu wählen:
Danach wird auf einer Seite das lokale Dateisystem und auf der anderen Seite das Dateisystem der CCU angezeigt:
Verzeichnisse können nun ausgewählt und Dateien zwischen den Systemen transferiert werden.
Unter MS Windows kann der Konsolenzugriff mit dem Programm PuTTY erfolgen.
Folgende Verbindungseinstellungen sind zu wählen:
Die Verbindungseinstellungen können als Session gespeichert werden. Mit der Schaltfläche Open wird die Verbindung hergestellt. Als Login-Name ist root anzugeben:
Auf der Linux-Konsole der CCU3 können die üblichen Linux-Befehle verwendet werden. In folgender Tabelle sind einige häufig verwendete Befehle zu finden:
Befehl | Funktion |
---|---|
cd Verzeichnispfad | Wechsel des aktuellen Verzeichnisses |
ls | Inhalt des aktuellen Verzeichnisses auflisten |
cat Dateipfad | Inhalt einer Textdatei (z.B. Log-Datei) ausgeben |
tail -f Dateipfad | Ende einer Log-Datei verfolgen (Abbruch mit Strg-C) |
vi Dateipfad | Vorinstallierter Texteditor VI (z.B. für Konfigurationsdateien) |
Besondere Befehle für die CCU3/RaspberryMatic:
Befehl | Funktion |
---|---|
mount -o remount,rw / | Schreibschutz vom Hauptdateisystem entfernen |
Mit dem Kommando vi Dateipfad kann ein einfacher Texteditor auf der Konsole gestartet werden. Der Texteditor startet im Kommandomodus. Erst nach Auswahl eines Kommandos kann z.B. Text eingefügt werden. Der Kommandomodus wird mit ESC erneut aktiviert.
In folgender Tabelle sind einige häufig verwendete Kommandos zu finden:
Kommando/Taste | Funktion |
---|---|
i | Text vor dem Cursor eingeben |
A | Text an die Zeile anhängen |
x | Zeichen ausschneiden/löschen |
dd | Zeile ausschneiden/löschen |
n dd | n Zeilen ausschneiden/löschen |
yy | Zeile kopieren |
n yy | n Zeilen kopieren |
p | Ablage hinter Cursor einfügen |
P | Ablage vor Cursor einfügen |
u | Letzte Änderung zurücknehmen |
U | Zeile wiederherstellen |
J | Zwei Zeilen zusammen fassen |
r | Überschreibe Zeichen |
R | Überschreibe bis ESC |
0 (Null) | Zeilenanfang |
$ | Zeilenende |
n G | Gehe zu Zeile n |
/ Suchmuster | Suche nach dem Suchmuster |
n | Nächste Fundstelle |
N | Vorherige Fundstelle |
: / Suchmuster / Text / | Ersetze Suchmuster durch Text einmal in der Zeile |
: / Suchmuster / Text / g | Ersetze Suchmuster durch Text in der ganzen Zeile |
: % / Suchmuster / Text / g | Ersetze Suchmuster durch Text in allen Zeilen |
. | Letzten Befehl wiederholen |
:q! | Beenden ohne Speichern |
:wq | Beenden mit Speichern |
Bei dem Suchmuster handelt es sich um einen regulären Ausdruck.
Autor dieses Handbuchs ist Mathias Dzionsko. Dieses Handbuch steht unter folgender Lizenz:
Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz